Blutwert
(Abkürzung) |
Funktion
|
mögliche Ursachen für
erhöhte Werte |
mögliche Ursachen für
erniedrigte Werte
|
Sonstiges |
Enzyme
(Eiweiße, die chemische Reaktionen im Stoffwechsel bestimmen)
|
α-Amylase
(AMY)
|
gebildet in der Bauch-
speicheldrüse und in Leber, Dünn-
darm, Speicheldrüsen;
wird über die Niere ausgeschieden
spaltet Kohlenhydrate
|
Nierenninsuffizienz
|
Pankreasinsuffizienz |
physiologisch:
erniedrigte Werte im Wachstum
Wert allein für die
Diagnostik einer
Pankreaserkrankung
nicht aussagekräftig
kann bei bestehender
Pankreatitis normal sein |
α-Amylase-Hydroxybutyrat-
Dehydrogenase
(α-HBDH)
|
Untergruppe des Enzyms Laktatde-
hydrogenease (LDH, s. auch dort)
gebildet im Herzmsukel, den Ery-
throzyten,Nieren
|
bei verschiednen ent-
zündlichen Prozessen,
Lebererkrankungen,
Muskelerkrankungen,
Hämolyse
|
|
Wert nicht gewebs-
spezifisch;
erhöhter Wert kann
Anhalt für eine Herz-
muskelerkrankung sein, wenn der Wert
gegenüber dem LDH-Wert im Verhältnis überhöht ist (normal: LDH:α-HDHL= 2:1)
|
Alanin-Amino-Trans-
ferase
(ALT/ALAT)
früher Glutamat-Pyruvat-transaminase (GPT) |
gebildet vor allem in den Leberzellen
wichtig für den Zellstoffwechsel;
Abbau und Umbau
von Aminosäuren |
Leberentzündungen,
Leberzellveränderungen
Stauungsleber;
entzündliche Er-
krankungen von Magen-u. Darm
Herzinsuffizienz
Medikation (z.B. mit Kortikostereoiden, Sul-
fonamiden);
bei Erkrankungen, die
nicht die Leber be-
treffen wie z.B.:
entzündliche Magen- und Darmerkrankungen
Fieber
|
|
physiologisch:
erniedrigter Wert bei
Kitten
Wert ist leber-spezifisch;
Aktivitätssteigerung
bis zum Dreifachen gilt als geringgradige, über das Dreifache als hochgradige Steigerung
der Wert lässt nicht
auf das Ausmaß der Leberfunktions-störung schließen, sondern er ist das
Maß für die Anzahl der Leberzellen mit
Membranschädigung
|
Alkalische Phosphase
(AP)
|
gebildet in den Leberzellen,
knochen, Dünn-
darmschleichthaut
wichtig für den Energiestoffwechsel
der Zelle,
Phosphate werden
aufgespalten
|
Störung des Gallen-
flusses durch Leber-
erkrankungen, Tumoren;
Lebervergiftung
Schilddrüsenüberfunktion
|
Hämolyse |
physiologisch:
erhöhte Werte in der
Wachstumsphase;
Schwangerschaft
kurze Halbwertzeit -
wird innerhalb von 6 Stunden ausge-schieden -daher
bei der Katze nicht
aussagekräftiger
Befund
|
Aspartatamino-
transferase
(AST)
(früher Glutamat-
Oxalcetat-Transaminase /GOT)
|
gebildet in verschie-
denen Organen, bei
der Katze vor allem in Leber, Herz, Skelettmuskulatur
wichtig für den Eiweißstoffwechsel der Zelle
|
Lebererkrankungen,
Skelettmuskeler-krankungen,
Myokardiopathieh
|
|
nicht organspezifisch
im Suchprofil von Lebererkrankungen kann AST die Befun-de der anderen Leberenzyme (ALT) vervoll-ständigen
|
Creatinkinase
(CK/CPK)
|
kommt in der Skelett-
muskulatur, Gehirn,
Herzmuskel vor
beteiligt am Energie-
stoffwechsel der Zelle
|
kleine Muskelver-letzungen, auch nach
intramuskulären Injek-
tionen,
größere Aufregung
Harnröhrenobstruktion
mit Harnsteinen,
Aortenthromose
Medikation von z.B.
Kortiostereoiden,
|
|
physiologisch:
erhöhte Werte bei
Jungtieren
muskelspezofischer
Wert
|
Gamma-Glutamyl-Transferase
(γ-GT/GGT)
|
gebildet in Niere,
Leber, Pankreas,
Milz, Dünndarm
wichtig für den Zell-
stoffwechsel
|
extraheaptischer
Gallenstau (z.B.
durch Gallensteine,
Tumor)
|
|
widersprüchliche
Angaben in der Lite-
ratur zur Bedeutung
dieses Wertes:
- keine Aussagekraft
da bei Katzen selten
erhöht
- aussagefähiger Wert für die Leberdiagnostik
zusammen mit den anderen Leberenzymen
|
Glutamat-Dehydro-
genase
(GLDH)
|
gebildet überwie-
gend in den Leber-
zellen
wichtig für den Stoffwechsel=
Herstellung
der Aminosäure Glutamat |
Lebererkrankungen
akute Bauchspeichel-
drüsenentzündung,
Fieber,
Kardiomyopathie,
Dünndarmentzündung
|
|
leberspezifischer
Wert
|
Lactatdehydrogenase
(LDH) |
gebildet in vielen
Organen, der quergestreiften
Muskulatur, den
Erythrozyten
wichtig für den
Zellstoffwechsel,
latalysiert die Um-
wandlung von Laktat/Pyruvat
|
Lebererkrankung,
Muskelerkrankung
SChock
|
|
physiologisch:
erhöhte Werte
bei orientalischen
Rassekatzen
erhöhte Werte auch
bei der Blutab-
nahme möglich -
längere Stauung!
|
Lipase
(LIP)
|
gebildet in
Bauchspeicheldrüse,
Magenschleimhaut
Aufgabe: Aufspaltung
von Fetten
|
Bauchspeicheldrüsen-
entzündung
Medikation mit z.B.
Kortikosteroiden, Sul-
fonamiden
|
|
bei einer Bauch-
speicheldrüsen-
entzündung können
auch Normalwerte
vorliegen
|
Substrate/Metabolite
(Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels)
|
Albumin
(ALB)
|
gebildet in der Leber
Aufgabe: Aufrechter-
haltung des onkoti-
schen Druckes |
Dehydration,
sehr selten, meist
Messfehler
|
lange Hungerzustände,
Nierenentzündungen,
Magen- und Darmer-
krankungen (Erbrechen,
Durchfall!)
|
physiologisch:
erhöhte Werte bei
jungen Tieren
|
Ammoniak
(Ammo) |
entsteht bei der
Verdauung im
Darm und wird in
der Leber zu Harnstoff gebildet
|
Lebererkrankungen |
Hämolyse |
eiweißreiche Nahrung vor der Blutabnahme
beeinflusst den Wert
|
Bilirubin - gesamt -
(TBil)
|
entsteht beim Abbau
von Hämoglobin,
gebildet in Leber,
Milz u.Knochenmark
|
Ikterus,
Lebererkrankungen
Hämolyse
verschiedene Medika-
mente
|
|
erhöhte Werte
bei längerer
Stauung bei der
Blutabnahme
|
Cholesterin
(Chol)
|
entsteht in fast allen Zellen, vor allem in der Leber
Aufgabe: Ausgangs-
stoff für die Bild von Hormonen, Gallen-
säuren u. Vitamin D,
Bestandteil der Zell-
wand
|
Gallenstauung
Diabetes mellitus,
Nierenerkrankung,
Hämolyse,
Behandlung mit Korti-
kosteroiden
|
unzureichende Auf-
spaltung u. mangelhafte
Aufnahme von Nähr-
stoffen
Leberversagen
|
erhöhte Werte
nach Nahrungsauf-
nahme
erhöhte Werte auch
bei gesunden Tieren
klinisch relevant ist
der Wert, wenn er um das Zehnfache er
höht ist bzw. wenn
Lebererkrankung vorliegt
im Gegensatz zum
Menschen stellen erhöhte Werte bei den Tieren kein
Risiko für Herz- und
Kreislauferkrankungen
dar
|
Fructosamin
(Frusa)
|
entsteht durch Bindung von Glukose an Protine
|
Diabetes mellitus |
|
wichtig für die
Diagnosesicherung
von Diabetes mellitus, da dieser Wert im Gegensatz zur Glucose nicht vom Stress oder Futter beeinflusst wird;
der Wert ist das Langzeitgedächnis für den Glucoses-
stoffwechsel, da die Werte für 1-3 Wochen ablesbar sind.
|
Gallensäuren
(GS)
|
Endprodukt des
Cholesterinabbaues
wichtig für die Fettverdauung |
Leberkrankungen (z.B.
akute/chron. Hepatitis |
Futterverweigerung von mehr als 1-2 Tagen
verzögerte Magenent-
leerung
Malabsoption
|
Wert des Leber-
screenings
Katze sollte vor Blut-
abhnahme 12 Stunden nüchtern sein
|
Gesamtprotein/
Totalprotein
(GP/TP)
|
Summe aller Werte im Blutserum
|
chronische und akute
Entzündungen,
chron. Infektions-
krankheiten (z.B. FIP)
Leukämien,
Dehydration,
multiples Myelom
Lymphom
|
Proteinurie bei nephr-
tischem Syndrom,
Malabsorptionssyndrom,
Eiweißmangelernährung,
Verbrennungen,
Blutverluste nach
außen
|
|
Glucose
(Gluc)
|
Produkt der Gluconeogese = Neubildung von Glucose im Organis-
mus;
Glucose benötigt
die Zelle für die
Energiegewinnung
|
Stresssituationen,
Diabetes mellitus,
Cushing Syndrom,
Medikation von z.B.
Kortiosteroiden, Furo-
semid, Thyroxin
|
Hyperinsulinismus
|
erniedrigte Werte
können bei Fehler durch Blutentnahme entstehen
für die Diagnose von
Diabetes mellitus muss der Fructo-saminwert
bestimmt werden! |
Globuline |
Proteine
gebildet vor allem in der Leber
beteiligt am Immunsystem
|
FIP
FeLV
Lymphom
chron. Stomatitis,
Gingivitis
|
|
physiologisch:
bei Neugeborenen
|
Harnstoff, auch
Harnstoff-Stickstoff
(Urea oder BUN - blood
urea nitrogen) |
Endprodukt des Ei-
weißstoffwechsels,
wird in der Leber aus Ammoniak gebildet u. über die
Nieren ausgeschieden
|
kurzer zeitlicher Abstand nach protein-
reicher Fütterung
Austrocknung
Kreislaufinsuffizienz
Niereninsuffizienz
Verschluss der Harn-
wege z.B. bei Blasen-
steinen
Fieber
|
Eiweißmangel durch z.B.: proteinarme Ernährung, Durchfall, Erbrechen,
Lebererkrankungen
|
|
Kreatinin
(Krea oder Crea) |
Endprodukt des Muskelstoffwechsles
gebildet in Niere, Leber, Bauch-speicheldrüse |
Nierenerkrankungen
Kreislaufinsuffizienz
|
massiver Muskelabbau (selten)
|
physiologisch:
niedrige Werte bei Kitten und Katzen im Wachstum
Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme beeinflusst den Wert nicht |
Triglyceride
(Tri) |
Blutfett
gebildet in Leber, Darmschleimhaut
Energiereserve für den Organismus
|
nach Futteraufnahme
Diabetes
akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse
|
Malabsorption
|
vor Blutentnahme wenigstens 12 Stunden vorher kein Futter verabreichen! |
Spurenelemente/Elektrolyte
(gelöste Stoffe in und außerhalb der Zelle;
Spurenelemente kommen im Körper in nur geringen Mengen vor;
sind wichtig für die Regulation des Flüssigkeitshaushaltes ) |
Chlorid
(Cl-) |
Elektrolyt
Regulation des
Wasserhaushaltes und des Säure-Basenhaushaltes
|
verminderte Wasser-
aufnahme,
Durchfall
Erbrechen
(s. auch Natrium)
|
Erbrechen
Durchfall
Medikation mit Schleifendiuretika
(s. auch Natrium)
|
|
Eisen
(Fe) |
Spurenelement
Bestandteil von
Hämoglobin und Myo-
globin
Sauerstoffträger
|
|
chronischer Blutverlust
z.B. durch:
Darmtumore, Magenge-
schwüre, Blutungen in
den Harnwegen, starker Befall mit Flöhen
|
|
Kalium
(Ka+)
|
Elektrolyt
Regulation wichtiger
Stoffwechselvorgänge
|
Niereninsuffizienz
Harnabflussstörungen
(z.B. Harnsteine)
Diabetes
Gewebestörung (z.B.
Aortenthrombose,
Muskeltraumen)
Medikation von z.B.
Enalapril, kaliumreichen
Infusionen
|
Erbrechen
Durchfall
chronische Nieren-
insuffizienz
Entwässerungstherapie
|
physiologisch:
erhöhter Wert in
der Wachstumsphase
|
Kalzium
(Ca) |
Elektrolyt
beteiligt an:
verschiedenen Stoff-
wechselvorgängen,
Blutgerinnung
Knochemaufbau
|
Tumorerkrankungen
chronisches Nierenver-
sagen
Kalzium-Oxalatsteine
primärer Hyperpara-
thyreoidismus (selten)
|
Niereninsuffizienz
unausgeglichener Kalzium/Phosporgehalt
im Futter
Malabsorption
|
physiologisch:
erhöhter Wert im Wachstum |
Magnesium
(Mg) |
Elektrolyt
wichtig für:
Enzymbildung
neuromuskläre Übertragung |
Niereninsuffizienz
Tumore an Lunge und
Bronchien
übermäßige Aufnahme
mit dem Futter |
chronische Darmer-
krankungen
Malabsorption
Niereninsuffizienz |
|
Natrium
(Na+) |
Elektrolyt
Regulation des Wasserhauhaltes und des Säure-Basenhaushaltes |
Erbrechen
Durchfall
fehlende Wasserauf-
nahme
erhöhte Zufuhr von Natrium (z.B. durch
ungeeignete Infu-
sionen) |
Nierenerkrankungen
Magen- und Darmstörungen
Diuretika
dekompensierte Herz-
insuffizienz
chron. Niereninsuffizienz
Aufnahme von natriumarmen Wasser
chron. Blutungen |
|
Phosphat
(P)
|
Elektrolyt
Bereitstellung von
Energie für den Stoff-
wechsel
Puffer im Blut zur
Aufrechterhaltung des
Säure-Basenhaus-haltes
|
chron. Nierenin-suffizienz |
chron. Niereninsuffizienz
hepatische Lipidose
Anorexie
|
physiologisch:
erhöhter Wert in der Wachstumsphase
|